Unsere historischen Orgeln
von 1930 – 2013
Speith-Orgel 1930
Die erste Orgel der St. Pankratius-Kirche wurde etwa zur Bauzeit der Kirche, 1890, erbaut. Orgelbaumeister E. Wendt erstellte ein Instrument mit 27 Registern über das keine nährern Informationen erhalten sind. Nach schon 10 Jahren, etwa um 1900 gab es Überlegungen zum Bau einer neuen, größeren Orgel. Orgelbauer B. Speith aus Rietberg erstellte einen Kostenvoranschlag über 36 Register mit Manualen und Pedal. 1929 letztlich kam es zum Vertrag mit Speith zum Orgelneubau. Das Instrument wurde 1930 geweiht und hatte 45 Register auf nun drei Manualen.
Normalkoppeln
II/I 4', II/I 16', III 4', III/I 4'
Fortissimo, Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano, 2 freie Kombinationen, Automatische Pedalumschaltung, Tremolo, Zungen ab, Handregister ab, Walze ab
*= ganz oder teilweise erhalten
In den Jahren 1956/57 wurde eine weiter Veränderung an der Orgel vorgenommen. Die Orgel erhält einen Prospekt, das Schwellwerk, nun auf dem 2. Manual spielbar, wird, abgetrennt von dem Hauptgehäuse, in die rechte Seitennische gesetzt, der Spieltisch kommt an die Brüstung, die Traktur wird elektropneumatisch.
Disposition 1957
Eine vollständige neue elektrische Traktur mit neuem, 4-manualigem Spieltisch, erhält die Orgel 1973. Das zusätzliche Manual war als Brüstungspositiv geplant, wurde zunächst aber nur mit Pommer 8' besetzt.
Disposition 1973
Siegfried Sauer,
Ottbergen 1992