Speith-Orgel 1930

Die erste Orgel der St. Pankratius-Kirche wurde etwa zur Bauzeit der Kirche, 1890, erbaut. Orgelbaumeister E. Wendt erstellte ein Instrument mit 27 Registern über das keine nährern Informationen erhalten sind. Nach schon 10 Jahren, etwa um 1900 gab es Überlegungen zum Bau einer neuen, größeren Orgel. Orgelbauer B. Speith aus Rietberg erstellte einen Kostenvoranschlag über 36 Register mit Manualen und Pedal.  1929 letztlich kam es zum Vertrag mit Speith zum Orgelneubau. Das Instrument wurde 1930 geweiht und hatte 45 Register auf nun drei Manualen.

 

Disposition 1930:

1. Manual 2. Manual 3. Manual Pedal
Prinzipal 16' Quintatön 16' Geigenprinc. 8' Prinzipalbaß 16'
Bordun 16'* Prinzipal min. 8' Aeoline 8'* Violonbaß 16'*
Prinzipal 8'* Gambe 8' Vox coelestis 8'* Subbaß 16'*
Fugara 8'* Salicional 8' Flauto amabile 8' Salicetbaß 16'*
Dolce 8' Harmonieflöte 8' Liebl. Gedeckt 8' Oktavbaß 8'
Hohlflöte 8' Rohrgedackt 8'* Zartflöte 4' Cello 8'
Gedackt 8' Oktave 4' Piccolo 2'* Quintbaß 10 2/3'*
Oktave 4'* Blockflöte 4'* Cornett 4f'* Oktave 4'*
Gemshorn 4'* Waldflöte 2' Euphon 8'* Posaune 16'*
Quinte 2 2/3'* Sifflöte 1'   Clairon 4'*

Oktave 2'

Sesquialter 2f    
Mixtur 4f* Regal 8'    
Trompete 8'*      

Normalkoppeln

II/I 4', II/I 16', III 4', III/I 4'

Fortissimo, Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano, 2 freie Kombinationen, Automatische Pedalumschaltung, Tremolo, Zungen ab, Handregister ab, Walze ab



*= ganz oder teilweise erhalten

In den Jahren 1956/57 wurde eine weiter Veränderung an der Orgel vorgenommen. Die Orgel erhält einen Prospekt, das Schwellwerk, nun auf dem 2. Manual spielbar, wird, abgetrennt von dem Hauptgehäuse, in die rechte Seitennische gesetzt, der Spieltisch kommt an die Brüstung, die Traktur wird elektropneumatisch.

 

Disposition 1957:

1. Manual 2. Manual (Sw) 3. Manual Pedal
Bordun 16' Flauto amabile 8' Rohrgedackt 8' Prinzipalbaß 16'
Prinzipal 8' Aeoline 8' Quintatön 8' Violonbaß 16'
Gamba 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Subbaß 16'
Fugara 8' Zartflöte 4' Blockflöte 4' Quintbaß 10 2/3'
Dolce 8' Piccolo 2' Oktave 2' Oktavbaß 8'
Gedackt 8' Terz 1 3/5' Sesquialter 2f. Baßflöte 8'
Oktave 4' Septime 1 1/7' Nasard 1 1/3' Choralbaß 4'
Gemshorn 4' Prinz. Mixtur 6f. 4' Sifflöte 1' Flachflöte 2'
Quinte 2 2/3' Dulzian 16' Scharff 3f. 2/3' Rauschwerk 4f. 4'
Trichterpfeife 2' Euphone 8' Krummhorn 8' Posaune 16'
Mixtur 5f 1 1/3' Trompete 4' Musette 4' Clairon 4'
Fagott 16'      
Trompete 8'      

Eine vollständige neue elektrische Traktur mit neuem, 4-manualigem Spieltisch, erhält die Orgel 1973. Das zusätzliche Manual war als Brüstungspositiv geplant, wurde zunächst aber nur mit Pommer 8' besetzt.

 

Disposition 1973:

 

2. Manual 3. Manual 4. Manual Pedal
Bordun 16' Gedackt 8' Rohrflöte 8' Prinzipalbaß 16'
Prinzipal 8' Aeoline 8' Quintatön 8 Violon 16'
Gamba 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Subbaß 16'
Dolce 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Quintbaß 10 2/3'
Gedackt 8' Flöte 4' Nasard 2 2/3' Oktavbaß 8'
Oktave 4' Piccolo 2' Oktave 2' Sanftbaß 8'
Quinte 2 2/3' Terz 1 3/5' Sifflöte 1 1/3' Choralbaß 4'
Trichterflöte 2' Septime 1 1/7' Nachthorn 1' Flachflöte 2'
Terz 1 3/5' Mixtur 5f. 1 1/3' Zimbel 4f 1/2' Rauschwerk 4f. 2 2/3'
Mixtur 4f. 1 1/3' Dulcian 16' Krummhorn 8' Posaune 16'
Fagott 16' Klarinette 8' Musette 4' Clairon 4'
Trompete 8' Helltrompete 4'    
       
1. Manual      
Pommer 8'      
Share by: